Zitat von Manfred La-Fontaine Die Bezeichnung der Brunnen von Kermore ist nicht ganz exakt. Tatsächlich fließt das Wasser aus vier Brunnen. Der stärkste Wasserfluss ist am vermutlich auch ältesten Brunnen zu beobachten. Das Zuflußbecken besteht aus zwei massiven Steinblöcken und mehreren kleineren Steinblöcken die die Basis bilden. Direkt daneben ist ein Becken das mit massiven Granitsteinen eingefasst ist. Über diesem Becken befindet sich eine Steinpyramide mit einer rechteckigen Aussparung in der sich die Statue der ...
Zitat von Manfred La-Fontaine Im Umkreis von 100 m um den Brunnen von Kermore finden sich mehrere Megalithen . Eine Gruppe von Steinblöcken befindet sich 80 m süd-östlich vom Brunnen. Zwei der Megalithen weisen tiefe Rillen auf, durch die das Abrutschen von Seilen beim Transport verhindert wurde. Diese Vorrichtung war bereits in der Steinzeit bekannt. Die Steine wurden offensichtlich zu diesem Ort transportiert um sie dort aufzurichten bzw. um eine megalithische Anlage zu erstellen. Auch diese Megalithen ...
Zitat von Manfred La-Fontaine Die bisher entdeckten Gravuren am Brunnen von Kermore befinden sich hauptsächlich auf einem Stein. Dieser Stein war bis vor wenige Jahre mit Erde bedeckt. Die Gravuren waren dadurch vor Verwitterung und Beschädigung geschützt. Es sind zwei kleine Schalen erkennbar, sowie Rinnen, eine ringförmige und eine halbkreisförmige Rille. Für die Gravuren gibt es vorläufig keine Interpretation. Weitere Gravuren befinden sich auf dem kleinen Menhir. ( -> kleiner Menhir ) ...
Zitat von Manfred La-Fontaine FAQ Fragen zum Brunnen von Kermore Warum wurde der Brunnen erst jetzt entdeckt ? Bis vor ca. 10 Jahren waren die meisten Steine nicht oder nur oberflächlich erkennbar. 2008 wurden die Steine gesäubert und dabei auch lockere Erde oberflächlich entfernt. Erst dadurch wurden erkennbar, dass es sich nicht um eine natürliche Ansammlung von Felsen handelt. Auf welches Alter wird der Brunnen von Kermore datiert ? Aufgrund ...
Zitat von Manfred La-Fontaine der Name Kermore stammt aus der bretonischen Sprache Die bretonische Sprache lässt mehrere Bedeutungen des Wortes Kermore zu. Ker ist die Bezeichnung für Ort, Dorf oder Weiler. Bei -more gibt es unterschiedliche Deutungen, von groß bis bedeutend. Somit sind mögliche Übersetzung von Kermore : "großes Dorf " oder "bedeutender Ort" . Da Kermore nur aus wenigen Gebäuden bestand / besteht, kann Kermore mit "bedeutender Ort" ...