Zitat von Manfred La-Fontaine Bandkeramik am Brunnen von Kermore ? Eine der spannendsten Fragen im Zusammenhang mit dem Brunnen von Kermore ist: Kann dieses Bruchstück der sog. Bandkeramik zugeordnet werden ? Das Fragment ist 5 x 4 cm groß und durchschnittlich 8 mm dick. Die Bruchflächen weisen in der Mitte eine 2-3 mm breite, dunkle Verfärbung auf. Aufgrund der Wölbung kann auf eine Schale mit einem Durchmesser von 30 cm geschlossen ...
Zitat von Manfred La-Fontaine Ist das Steinherz von Kermore keltischen Ursprungs ? Die "Herzform" hat nichts mit der Form des menschlichen Herzen zu tun. Es ist eher die abstrakte Darstellung der weiblichen Brust, oder des Gesäßes. Die ca. 30 000 Jahre alte Venus von Willendorf weist beispielsweise entsprechende Merkmale auf. Die Menschen der Steinzeit waren mit diesen Formen vertraut, bzw. stellte sie auch dar. Möglicherweise ...
Zitat von Manfred La-Fontaine Der mysteriöse Menhir von Kermore, ein weiteres Rätsel am Steinzeitbrunnen von Kermore Besonders schwer einzuordnen ist dieser massive, behauene Stein: Der mysteriöse Menhir von Kermore Bei der Reinigung des Steinzeitbrunnes von Kermore im Jahre 2008 wurde ein großer behauener Menhir gefunden. ...
Zitat von Manfred La-Fontaine Einleitung : die Rätsel des Steinzeitbrunnens von Kermore Der prähistorische Brunnen von Kermore ist im Morbihan , in der Nähe der Stadt Séglien auf der Landstraße 782 von Pontivy zu Guemene-sur-Scorff an der Kreuzung , die Kermore zum Hof führt. Der Brunnen wird von Steinblöcken umgeben . Im Jahr 2008 wird ein großer geometrisch geschnittener Stein entdeckt, der zu vielen Interpretationen ...
Zitat von Manfred La-Fontaine Übersicht Einleitung : die Rätsel des Steinzeitbrunnens von Kermore der mysteriöse Menhir von Kermore Ist das Steinherz von Kermore keltischen Ursprungs ? Fundstücke an der Steinzeitquelle von Kermore Keramik - Bandkeramik, Silex - Feuersteine Gravuren und Schalensteine am Brunnen von Kermore und in unmittelbarer Umgebung ...